Ein-Personen-Unternehmen in Niederösterreich
Logo
Ein-Personen-Unternehmen in Niederösterreich
Logo
1920x820

Warum dein Onlineauftritt jetzt KI-fit sein muss

DIGITAL. KREATIV. PERSÖNLICH. Und bald auch: KI-SICHTBAR.
Vielleicht hast du es auch schon bemerkt:
Du googelst etwas und ganz oben erscheint nicht mehr die klassische Ergebnisliste, sondern ein smarter Textblock von Google Gemini. Eine KI-Antwort. Noch bevor du auf irgendeinen Link klickst, bekommst du die „perfekte Antwort“ auf deine Frage serviert. Schnell, kompakt und für viele User bereits ausreichend. Oder du fragst ChatGPT, Claude oder Perplexity nach dem besten Produkten oder Dienstleistungen in deiner Umgebung und bekommst direkt eine Liste mit Empfehlungen. Inklusive Begründung, was diese Anbieter ausmacht.

Und hier kommt der große Gamechanger:
Wenn dein Unternehmen, dein Angebot oder deine Website in diesen Antworten nicht vorkommt, dann existierst du für viele potenzielle Kunden einfach nicht mehr. Willkommen in der Ära von GEO – Generative Engine Optimization.

Was ist GEO überhaupt?
GEO steht für Generative Engine Optimization, also die Optimierung deiner Onlineinhalte für generative KI-Systeme, insbesondere Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT. Diese „Generativen Suchmaschinen“ sind die nächste Evolutionsstufe klassischer Suchmaschinen wie Google. Nur dass sie nicht einfach eine Liste mit Links liefern, sondern direkt komplette, ausformulierte Antworten auf die Fragen der Nutzer:innen. Das bedeutet: Statt „Ich google das mal“ heißt es jetzt immer öfter: „Ich frag die KI.“ Und genau hier setzt GEO an. Wenn SEO (Search Engine Optimization) dafür sorgt, dass du in der Google-Suche sichtbar bist, sorgt GEO dafür, dass du in den
Antworten von KI-Modellen auftauchst, also bei ChatGPT, Google Gemini, Claude, Perplexity und Co.
Warum GEO jetzt relevant ist
1. Suchverhalten verändert sich radikal
Immer mehr Menschen nutzen KIs als Einstiegspunkt zur Informationssuche. Besonders bei komplexeren Fragen wie „Was sind die besten Yogastudios im Mostviertel?“ oder „Wie finde ich den richtigen Webdesigner für mein KMU?“ liefert eine KI nicht nur Ergebnisse, sie interpretiert, bewertet und empfiehlt.
2. Google selbst stellt auf KI um
Mit dem Rollout der „Search Generative Experience“ (SGE) wird die Google-Suche mehr und mehr zur „KI-gestützten Antwortmaschine“. Das bedeutet: Webseiten, die im klassischen SEO vorne dabei waren, sind plötzlich nicht mehr automatisch in der ersten Sichtbarkeitsebene präsent. Stattdessen gibt es eine neue Ebene: die Antwort der KI. Und diese sind sogar noch vor den bezahlten Suchergebnissen.
3. Empfehlungen ersetzen Suchergebnisse
ChatGPT gibt nicht nur Informationen wieder, es spricht Empfehlungen aus. Und zwar auf Basis von dem, was es über dich, deine Marke und deine Onlinepräsenz „weiß“. Oder besser gesagt: was es lesen kann. Wenn deine Website also für Large Language Models (LLMs) gut „verständlich“ ist, hast du die Chance, empfohlen zu werden.

GEO ≠ SEO – Was ist anders?
Klar, GEO baut auf vielen Prinzipien von SEO auf. Aber es geht deutlich weiter. 
✘ Keywords reichen nicht mehr
Bei klassischer SEO-Optimierung geht’s oft um gezielte Keywords, Meta-Tags, Seitenstruktur. KIs denken jedoch in Konzepten, Bedeutungen und Zusammenhängen, sie extrahieren „Wissen“ aus deinem Content, nicht nur Schlagwörter.

✘ Rankings sind nicht mehr alles
Während SEO stark auf Platzierungen und Sichtbarkeit setzt, geht es bei GEO darum, Teil der KI-Antwort zu sein, was ein ganz neues Spielfeld ist.

✔ Kontext und Klarheit sind entscheidend
KIs brauchen kontextstarke, gut erklärte Inhalte. Wenn du vage bleibst, nicht sagst, wofür du stehst und was du anbietest, bleibst du für LLMs unsichtbar oder wirst falsch eingeordnet.

Was bedeutet das konkret für dich? 
Ich arbeite tagtäglich mit Gründer:innen, KMUs und kreativen Köpfen aus dem Mostviertel und ganz Österreich und ich sehe ganz klar: Wer seinen Onlineauftritt jetzt anpasst, verschafft sich einen wertvollen Vorsprung. 

Hier sind 6 GEO-Maßnahmen, die du jetzt angehen solltest:

1. Sprich klar über dich und dein Angebot
Statt:
„Individuelle Lösungen für digitale Herausforderungen.“
Lieber:
„Ich entwickle Websites für kleine Unternehmen in Niederösterreich, die eine professionelle, einfache und schnelle Lösung suchen.“ Warum? KIs verstehen nur, was du deutlich und verständlich formulierst. Vage Marketingsprache ohne Kontext ist für ein LLM wertlos.

2. Erstelle „KI-lesbare“ Inhalte
KIs analysieren deine Website wie ein Mensch, nur eben tausendmal schneller. Sie werten Texte, Struktur und sogar Impressum oder Blogartikel aus. Gute Struktur, Zwischenüberschriften, klare Sprache - all das hilft.
• Schreibe Blogartikel, die Fragen beantworten.
• Erkläre, was dich einzigartig macht.
• Nutze Fließtexte statt reiner Stichwörter.

3. Pflege deine Online-Reputation
Wenn eine KI Empfehlungen ausspricht, verlässt sie sich nicht nur auf deine Website.
Sie schaut auch:
• Was sagen andere über dich?
• Gibt es Bewertungen?
• Hast du Einträge in Branchenverzeichnissen?
• Bist du auf Social Media aktiv?
Tipp: Pflege deinen Google-Business-Eintrag, hol dir Bewertungen, sei in seriösen Verzeichnissen gelistet.

4. Veröffentliche regelmäßig Content
LLMs lieben „frischen Content“. Sie priorisieren Quellen, die regelmäßig aktualisiert werden. Ein gut geführter Blog oder Newsbereich ist Gold wert. Vor allem, wenn du darin echte Fragen deiner Zielgruppe beantwortest. 

5. Setze auf strukturierte Daten
Technischer Tipp aus dem Maschinenraum meiner täglichen Arbeit: Strukturierte Daten helfen KIs, Inhalte besser zu verstehen. Sie sagen der KI z. B., dass etwas eine Adresse, ein Preis oder eine Dienstleistung ist.
Wenn du WordPress nutzt: Plugins wie Rank Math oder Yoast helfen dir beim Einpflegen solcher Daten.
GEHEIMTIPP: Binde FAQs in jede Seite ein und formuliere diese so, wie du suchen würdest in einer KI. Schreibe nicht „Wie viel kostet das Produkt?“, schreibe „Warum ist die professionelle Website genau das richtige für mich?“ oder „Warum eignet sich eine professionelle Website perfekt für die KI suche?“. Formuliere die Antworte mit rund 90 Wörtern, denn das ist die Informationslänge, die meist von einer KI herangezogen wird.

6. Achte auf KI-Nutzungsbedingungen
Ein unterschätzter Aspekt: Manche Seiten werden von KI-Bots bewusst ausgeschlossen z. B. durch „robots.txt“-Dateien oder fehlende Lizenzangaben. Achte darauf, dass deine Inhalte „crawlbar“ sind und keine Schranken setzen, wenn du von KIs gefunden werden willst.

GEO ist keine Zukunftsmusik. GEO ist jetzt.

Ob du eine Hebamme in Scheibbs bist, ein Tischler aus dem Pielachtal oder eine Fotografin aus dem Mostviertel: Wenn dein Angebot online sichtbar bleiben soll, reicht klassische SEO nicht mehr aus. GEO ist das neue SEO. 

Mein Fazit als Webentwickler
Ich liebe es, mit Herz und Code großartige Webauftritte zu schaffen. Doch eine schöne Website ist nur der Anfang. Damit sie auch in Zukunft gefunden wird, müssen wir neue Wege gehen und die Sprache der KI lernen. GEO ist dafür der Schlüssel. Und ich bin überzeugt: Wer jetzt seine Inhalte klar, hilfreich und KI-freundlich gestaltet, wird davon lange profitieren. Wenn du Fragen dazu hast oder unsicher bist, ob deine Website schon „KI-fit“ ist, melde dich bei mir. Ich werfe gerne einen Blick darauf und unterstütze dich bei deinen Maßnahmen.
DIGITAL. KREATIV. PERSÖNLICH. Und bald auch: KI-SICHTBAR. Mit ING. JAN HEISS.
Ing. Jan Heiß +43 664 400 77 19
Markengestaltung | Webdesign | Webentwicklung website@jan-heiss.at
Das Intro, Hauptplatz 26, 3250 Wieselburg www.jan-heiss.at
 
So kannst du mich erreichen:
Ing. Jan Heiss
Telefon: +43 664 4007719
E-Mail: website@jan-heiss.at
Adresse: Das intro, Hauptplatz 26, 3250 Wieselburg
Instagram: @jan.heiss
Profil teilen
Jan Heiss
Jan Heiss
https://jan-heiss.at
Zum Profil
Weitere Beiträge
Blogbild Michi
Weiterbildung
Effektives Branding für EPU
WS1 AstridBrueckner 1920x820 Blog 2025 02 14 v2
Weiterbildung
Datenschutz mit Hausverstand!
1
Weiterbildung
Babyboomer bis Gen Z - Wie Kommunikation über Altersgrenzen hinweg gelingt!
WS1 RaphaelSchranz 1920x820 Blog 2024 10 25
Weiterbildung
Im Kreislauf wirtschaften kannst auch du!
3
Weiterbildung
Auch dein Unternehmen benötigt eine barrierefreie Website!
KI für deinen EPU-Businessalltag
Weiterbildung
KI für deinen EPU-Businessalltag
WS1 SommerKerstin 1920x820 Blog 2024 05 25
Weiterbildung
Online sichtbar sein – ein absolutes Muss!
WS1 10Jahre Veranstaltung 1920x820 Blog 2024 06 04
Weiterbildung
Live - Wir sind 1 feiert 10 Jahre!
WS1 Petra Bernklau 1920x820 Blog 2023 10 18
Weiterbildung
Mit Humor durch den Business-Alltag
Blogbild v2
Weiterbildung
Geldverdienen beginnt im Kopf!
WS1 Isabella Zierhut 1920x820 Blog 2023 10 18
Weiterbildung
Warum nicht mal Kopf stehen?
WS1 Business Power Conny Wolf 1920x820 Blog 2023 08 17
Weiterbildung
Mit Herz zum Erfolg
1920x820 Blog Logo verschoben 2023 08 16
Weiterbildung
PageSpeed Optimierung: Reduziere die Ladezeit deiner Website
WS1 Business Power Andrea Roecklinger 1920x820 Blog 2023 06 15
Weiterbildung
GLÜCKlich sein lässt sich trainieren!
WS1 Stefan Jaeger 1920x820 Blog 2023 05 02
Weiterbildung
Wege aus dem Schmerz!
WS1 Maria Geir 1920x820 Blog Logo Micro 2023 03 16
Weiterbildung
Raus aus dem Hamsterrad, rein in den Flow!
WS1 Werner Lugschitz 1920x820 Blog 2022 09 29
Weiterbildung
EDV Security leicht gemacht!
Blogbild Belinda Veber
Weiterbildung
So gelingt dein Online-Meeting!
WS1 SR media Roetzer 1920x820 Blog 2022 03 14
Weiterbildung
Coole Videos für Social Media selbst produzieren
WS1 Birgit Kurz fresh inspire 1920x820 Blog 2022 02 17
Weiterbildung
Raus aus dem Social Media Jungle!